Die Fraktionen von SPD und CDU wollen den Bebauungsplan für den Bereich zwischen Bahnhof und Europlatz überarbeiten und so die Stärkung des Gesamtstadtteils als Geschäftsstandort (EG) und Wohnstandort (OGs) vorantreiben.

„Wir wollen, dass die Bahnhofsstraße auch in Zukunft Nahversorgungsstandort und urbaner attraktiver Lebensraum für die Bewohner des Quartiers bleibt. Durch die Erneuerung der bestehenden Gebäudestruktur und der Erschließung der Freiflächen wollen wir die Wohnqualität im Stadtteil erhöhen, der Nachfrage nach Mietwohnraum in zentraler Lage begegnen und die Ansiedlung von Ärzten/ Fachärzten fördern.“,

so Daniel Molloisch, Vorsitzender der SPD-Fraktion, zu den Ideen für die Bahnhofsstraße.

Ergänzend erklärt Oliver Lind Vorsitzender BIII, dazu:

„Die Festsetzung von zwingender Mehrgeschossigkeit um Wohnraumpotentiale zu heben bedarf einer sorgfältigen städtebaulichen Begründung. Die Voraussetzungen dürften in Rauxel gegeben sein. Was in Großstädten bereits üblich ist, sollte auch in Castrop – Rauxel zukünftig regelhaft angestrebt werden. “.

Dazu wird jetzt ein entsprechender Antrag auf den Weg gebracht werden.

Die SPD-Fraktion will die probeweise Öffnung der Lönsstraße aus Richtung Biesenkamp in eine Dauerlösung umwandeln.

Bereits 2012 wurden Planungskonzepte zur Behebung verschiedener verkehrlicher Defizite im Bereich Herner Straße/ Lönsstraße diskutiert. Die bekanntermaßen angespannte Haushaltssituation ließ die mehrheitlich befürwortete Rondell-Lösung allerdings nie Realität werden. Gleichermaßen war eine Öffnung der Lönsstraße für den Individualverkehr wegen der Bedenken der Verkehrsbetriebe zur Anfahrt des Busbahnhofes nicht möglich.

Im Rahmen der Umgestaltung des Marktplatzes wurde die Busspur vom Biesenkamp zur Lönsstraße probeweise auch für den Individualverkehr freigegeben und bislang gibt es keine Anzeichen, dass sich die befürchteten Verkehrsprobleme bewahrheiten.

Für den Fraktionsvorsitzenden der SPD-Fraktion, Daniel Molloisch, lässt dies nur den logischen Schluss einer dauerhaften Öffnung zu:

„Der derzeitige Zustand hat nicht, wie von der Verwaltung und den Verkehrsunternehmen befürchtet, zu einer Rückstau-Situation der Busse auf der Lönsstraße geführt. Auch die, in der Modellberechnung aufgezeigten, Abgaswerte zeigten keine signifikante Verschlechterung an. Aus diesem Grunde ist die Busspur vom Biesenkamp zur Lönsstraße dauerhaft für den Individualverkehr freizugeben.“.

Durch die Anlegung einer Linksabbiegerspur von der Herner Straße zum Parkplatz an der Herner Straße wird eine bessere Anbindung des Parkplatzes aus Richtung Herne gewährleistet und somit Parksuchverkehre aus der Lönsstraße herausgehalten.

Dazu wird jetzt ein entsprechender Antrag auf den Weg gebracht werden.